
Le Spleen de Paris - Der Spleen von Paris
Herausgegeben und neu übersetzt von Simon Werle\nGedichte in Prosa und frühe Dichtungen
Übersetzt von: Simon Werle
- Verlag: Rowohlt E-Book
- Übersetzt von: Simon Werle
- Erscheinungstermin: 18.06.2019
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-644-00213-5
- 512 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Es ist die reine Lust und eine permanente Überraschung, Simon Werles Baudelaire zu lesen. Man springt zwischen den Seiten hin und her und liest ein deutsch-französisches Werk, in dem jede Sprache die andere ergänzt. Eine neue Gattung scheint zu entstehen.
Jürg Altwegg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 2019 -
Es ist ein Glück, die „Spleen“-Gedichte in dieser intensiven Neuübersetzung lesen zu können.
Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 05. März 2020 -
Für alle, die gerne im Paris des 19. Jahrhunderts Sommerferien machen würden.
Eleonore Büning Niklas Maak, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23. Juni 2019 -
Die Neuübersetzung zeigt Charles Baudelaire als Meister der Einsamkeit.
Karin Westerwelle, Die Welt, 06. Juli 2019 -
Simon Werle tat alles dafür, Baudelaire straff und zeitgemäß erscheinen zu lassen.
Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 20. Oktober 2019 -
Simon Werle balanciert in seiner Neuübersetzung gekonnt wortsicher die Überreiztheit und Lakonie aus, das bewusst lanciert Prätentiöse bei zugleich kalter Klarheit, den Sarkasmus und die Empathie, aus denen diesen Prosagedichte eine ganz eigene Sprachmelodie erstehen lassen.
Steffen Georgi, Leipziger Volkszeitung, 27. November 2019