
Der Hund
Übersetzt von: Nikolaus Stingl
- Verlag: Rowohlt Buchverlag
- Übersetzt von: Nikolaus Stingl
- Erscheinungstermin: 22.04.2016
- Lieferstatus: Nicht lieferbar
- ISBN: 978-3-498-05043-6
- 320 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Joseph O'Neills neuer Roman Der Hund ist eine große existenzialistische Scharade im gleißenden Licht der arabischen Wüste.
Die Zeit -
Joseph O'Neills brillanter Roman Der Hund ist eine sehr kluge und witzige Satire auf die Fremdenlegionäre des Kapitals. Und nicht zuletzt eine Ethik des 21.Jahrhunderts.
FAZ.NET -
Der Hund ist das schmerzhafteste Buch über die Ort-, Trost- und Sinnlosigkeit der Gegenwart, das sich denken lässt. Den Befund kann man schwer ertragen, O'Neills Roman dagegen nur bejubeln: Er ist virtuos komponiert, elegant, zum Niederknien gut geschrieben, ein Triumph der Form über die banalität des postmodernen postdemokratischen Postkapitalismus.
Die Welt -
Der Hund ist ein Roman über das Menschsein in der Leere des globalen Kapitalismus, der von Haus aus erst kaum mehr zu bieten hat, als Immer Mehr und Vorwärts. Lesen Sie das Buch nicht zur Unterhaltung. Lesen Sie es wegen seiner Wahrheit.
Deutschlandradio -
Eine Satire über globale Indifferenz und das schlechte Gewissen der liberalen westlichen Gesellschaften.
The Times Literary Supplement -
Dubai ist beileibe kein Zufall. Dubai ist ein großangelegter Versuch der Golfaraber, die Gedanken ihrer einstigen westlichen Herren zu lesen und sie dann entsprechend auszunehmen. Nun kommt Joseph O'Neill und zeigt uns diese dunkle Seite – und unsere eigene verlogene Moral.
The New York Times Book Review -
Der Stil ist ein glänzendes Amalgam des Umgangssprachlichen und des Dandyhaften. Man hört Echos von J.G. Ballard und Martin Amis, von Bellow und Nabokov, von Woody Allen, Don DeLillo und Philip Roth, als er noch witzig war, von Wittgenstein, ja, Wittgenstein!, und William Butler Yeats.
John Banville, The New York Review of Books