Anbruch der neuen Zeit

Das dramatische 16. Jahrhundert | Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die Zeit, Deutschlandfunk und ZDF

Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die Zeit, Deutschlandfunk und ZDF: «Marina Münkler entwirft das Panorama einer revolutionären Epoche. Lehrreich und mitreißend zugleich.»

Im 16. Jahrhundert ändert sich die Welt von Grund auf. Als Christoph Kolumbus 1492 einen bis dahin unbekannten Erdteil entdeckt, entsteht zugleich der Anspruch einer europäischen Herrschaft über diese «neue» Welt; das Christentum wird zu einer globalen Religion. Gleichzeitig steht die Alte Welt unter dem enormen Druck der tief nach Europa expandierenden Osmanen, und wenig später zerfällt mit dem Thesenanschlag Martin Luthers ihre religiöse Einheit. Marina Münkler durchmisst dieses dramatische Zeitalter der Entdeckungen und Konflikte, erzählt von den «Wilden» der Neuen Welt und den «Heiligen» der Alten ebenso wie von den Auseinandersetzungen um die «Türken». Münkler schildert die Medienrevolution des Buchdrucks und die Reformation, die das Verhältnis jedes Einzelnen nicht nur zur Kirche, sondern auch zu Glauben und Heilsgewissheit vollkommen veränderte, die Geburt der modernen Naturforschung, aber auch Bauernkriege und Hexenverbrennungen. Ein Jahrhundert, das in jeder Hinsicht grundstürzend war – und das, wie Marina Münkler zeigt, viel mit uns verbindet. Ein großes Geschichtswerk über den Anbruch einer neuen Zeit, unserer Zeit.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe34,00 *
oder im Handel kaufen

Marina Münkler liefert einen grandiosen Überblick.


Augsburger Allgemeine Zeitung

Marina Münkler erschließt mit ihrem Geschichtswerk ein Zeitalter ... eine Sachbuch-Perle.

Marc Reichwein,
Welt am Sonntag

Marina Münkler entwirft das Panorama einer revolutionären Epoche. Lehrreich und mitreißend zugleich.


Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Deutschlandfunk und Die Zeit

Ungeheuer spannend ... ein wichtiges, sehr gut lesbares Buch, wirklich eine große Empfehlung.


Deutschlandfunk Kultur "Buchkritik"

Marina Münkler gelingt mit ihrem von imposanter Gelehrsamkeit zeugenden Epochenpanorama das Porträt eines Jahrhunderts, das in vielem noch in unsere Gegenwart hineinwirkt.


ORF

Spiegel unserer Zeit: neue Imperien, tiefe Spaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die Kulturhistorikerin Marina Münkler porträtiert das 16. Jahrhundert.


Süddeutsche Zeitung

Marina Münkler wirft einen neuen Blick auf das 16. Jahrhundert. Sie beleuchtet, warum es uns gerade mit seinen Konflikten nahesteht.


Sachbücher - Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1ž

Wer die gut 500 Seiten liest, findet viele Parallelen zum Jetzt.

Henning Sußebach,
Die Zeit

Eine eloquente Darstellung ... prägnant und pointiert.


Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Verlag: Rowohlt Berlin
  • Erscheinungstermin: 12.03.2024
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-87134-176-2
  • 544 Seiten
  • Autorin: Marina Münkler

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Anbruch der neuen Zeit
Marina Münkler Anbruch der neuen Zeit
  • Marina Münkler liefert einen grandiosen Überblick.

    Augsburger Allgemeine Zeitung
  • Marina Münkler erschließt mit ihrem Geschichtswerk ein Zeitalter ... eine Sachbuch-Perle.

    Marc Reichwein, Welt am Sonntag
  • Marina Münkler entwirft das Panorama einer revolutionären Epoche. Lehrreich und mitreißend zugleich.

    Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Deutschlandfunk und Die Zeit
  • Ungeheuer spannend ... ein wichtiges, sehr gut lesbares Buch, wirklich eine große Empfehlung.

    Deutschlandfunk Kultur "Buchkritik"
  • Marina Münkler gelingt mit ihrem von imposanter Gelehrsamkeit zeugenden Epochenpanorama das Porträt eines Jahrhunderts, das in vielem noch in unsere Gegenwart hineinwirkt.

    ORF
  • Spiegel unserer Zeit: neue Imperien, tiefe Spaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die Kulturhistorikerin Marina Münkler porträtiert das 16. Jahrhundert.

    Süddeutsche Zeitung
  • Marina Münkler wirft einen neuen Blick auf das 16. Jahrhundert. Sie beleuchtet, warum es uns gerade mit seinen Konflikten nahesteht.

    Sachbücher - Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1ž
  • Wer die gut 500 Seiten liest, findet viele Parallelen zum Jetzt.

    Henning Sußebach, Die Zeit
  • Eine eloquente Darstellung ... prägnant und pointiert.

    Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ähnliche Titel

Warum Krieg?
Richard Overy

Warum Krieg?

Gebundene Ausgabe28,00 *
Kriegspilger
Peter Frankopan

Kriegspilger

Gebundene Ausgabe26,95 *
1946
Victor Sebestyen

1946

E-Book14,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher