Die Anfänge von allem

Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Sprache? Wie kamen Religion, Recht, Kunst, Geld, Musik oder Städtebau in die Welt? Wann begannen die Menschen, ihre Toten zu bestatten, und warum schätzen die meisten Kulturen die Mono­gamie? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen, die uns in politischen und kulturellen Konflikten oft bis heute beschäftigen, und erzählt in aufregender Weise von den Anfängen der Menschheit.

Da ist etwa das Rätsel Sprache: Sie ist evolutionär nicht erklärbar, nicht einmal Menschenaffen haben einen zum Sprechen ausreichenden Rachenraum; ging Sprache womöglich aus dem Schmatzen hervor, als Nebeneffekt der Nahrungsaufnahme? Oder später die Schrift: Sie wurde keineswegs erfunden, um Gesprochenes festzuhalten, sondern kam um 3500 v. Chr. in Mesopotamien in die Welt – als bürokratische Merkhilfe beim Rinderzählen. Und das erste Geld um 700 v. Chr. diente nicht dem Handel, sondern als religiöse Opfer­gabe – rührt daher seine kultische Verehrung?

Jürgen Kaube, Herausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» und renommierter Wissenschaftsautor, schildert spannend, aufschlussreich und immer wieder überraschend, wie die menschliche Kultur entstand – ein Buch über die Anfänge all dessen, was Menschsein für uns heute ausmacht.

Taschenbuch15,00 *
oder im Handel kaufen

Unfassbar interessant … Wer lieber Bedeutsames liest, ist hier richtig.


Süddeutsche Zeitung

Ein wirklich hervorragendes Buch.


Die Zeit

Die Anfänge von allem sind so gelehrt, wie ein Sachbuch für ein breites Publikum nur sein kann.


Die Welt

Ein ungemein lesenswertes Buch ... Ein Buch, das sich durch Kürze des Ausdrucks, Anschaulichkeit und einen verführerisch klaren Stil empfiehlt.


Süddeutsche Zeitung

Wertvoll und erkenntnisreich ... Ein echter Überblick.


Zeit Wissen

Der Paradefall eines wirklich erhellenden Sachbuchs.


der Freitag

Ein faszinierendes Buch, das zum Nachdenken darüber anregt, was unser Menschsein ausmacht.


P.M.

Jürgen Kaube erzählt in aufregender Weise von den Anfängen der Menschheit.


Allgemeine Zeitung
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch
  • Erscheinungstermin: 18.12.2018
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-499-63071-2
  • 448 Seiten
  • Autor: Jürgen Kaube

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die Anfänge von allem
Jürgen Kaube Die Anfänge von allem
  • Unfassbar interessant … Wer lieber Bedeutsames liest, ist hier richtig.

    Süddeutsche Zeitung
  • Ein wirklich hervorragendes Buch.

    Die Zeit
  • Die Anfänge von allem sind so gelehrt, wie ein Sachbuch für ein breites Publikum nur sein kann.

    Die Welt
  • Ein ungemein lesenswertes Buch ... Ein Buch, das sich durch Kürze des Ausdrucks, Anschaulichkeit und einen verführerisch klaren Stil empfiehlt.

    Süddeutsche Zeitung
  • Wertvoll und erkenntnisreich ... Ein echter Überblick.

    Zeit Wissen
  • Der Paradefall eines wirklich erhellenden Sachbuchs.

    der Freitag
  • Ein faszinierendes Buch, das zum Nachdenken darüber anregt, was unser Menschsein ausmacht.

    P.M.
  • Jürgen Kaube erzählt in aufregender Weise von den Anfängen der Menschheit.

    Allgemeine Zeitung

Ähnliche Titel

Warum Krieg?
Richard Overy

Warum Krieg?

Gebundene Ausgabe28,00 *
Kriegspilger
Peter Frankopan

Kriegspilger

Gebundene Ausgabe26,95 *
1946
Victor Sebestyen

1946

E-Book14,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher