Keiner betete an ihren Gräbern

Übersetzt von: Larissa Bender

Über fast hundert Jahre lang beschreibt Khalifa die Entwicklung Syriens, indem er die Geschichten mehrerer Familien erzählt. Der Christ Hanna wächst am Ufer des Euphrat in einer muslimischen Familie auf, gemeinsam mit deren Sohn Zakaria. In die Tochter Suad mit den schönen langen Wimpern verliebt er sich. Doch Hanna und Zakaria sehnen sich nach einem freien Leben, das der gläubigen Muslimin Suad nicht gefällt. Mit ihren besten Freunden, dem Juden Azar und dem Christ William, ziehen Hanna und Zakaria nach Aleppo und errichten ein Freudenhaus, zu dem nur auserwählte Persönlichkeiten Zugang haben. Dort befinden sie sich auch an dem Tag im Jahr 1907, als der Fluss aus den Ufern tritt. Viele ihrer Familienmitglieder ertrinken in den Fluten. Es ist eine Zeit, in der Christen und Muslime noch nebeneinander auf dem Dorffriedhof begraben werden. Aber mit der Hochwasserkatastrophe setzen Veränderungen ein, die nicht nur das Leben der vier Freunde betreffen, sondern das ganze Land erfassen.
Rückblenden und Erinnerungen brechen die chronologische Erzählweise auf, die Geschichten verzweigen sich. Hier ist ein großer Erzähler am Werk, der den Bilderreichtum der arabischen Sprache gekonnt mit Reflexionen über Leben und Tod verbindet und an die bedeutende kulturelle Vergangenheit Syriens erinnert, die heute so weit weg scheint.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe26,00 *
oder im Handel kaufen

Manches belletristische Werk kann angesichts der Zeitläufte erstaunliche Brisanz gewinnen. So auch der jüngste Roman des syrischen Schriftstellers Khaled Khalifa, der eine vergessene Ära in der Geschichte Aleppos heraufbeschwört, einer einst multiethnischen Stadt, vor allem auch durch russische Bomben zu großen Teilen in Schutt und Asche gelegt.

Joseph CROITORU,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. Mai 2022

Die in sich ruhende epische Wucht des nüchternen Erzähltons Khalifas ist beachtlich. Ein herausragendes Buch.

Stefan Michalzik,
Frankfurter Rundschau, 01. Juli 2022
  • Verlag: Rowohlt Buchverlag
  • Übersetzt von: Larissa Bender
  • Erscheinungstermin: 12.04.2022
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-498-00204-6
  • 544 Seiten
  • Autor: Khaled Khalifa

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Keiner betete an ihren Gräbern
Khaled Khalifa Keiner betete an ihren Gräbern
  • Manches belletristische Werk kann angesichts der Zeitläufte erstaunliche Brisanz gewinnen. So auch der jüngste Roman des syrischen Schriftstellers Khaled Khalifa, der eine vergessene Ära in der Geschichte Aleppos heraufbeschwört, einer einst multiethnischen Stadt, vor allem auch durch russische Bomben zu großen Teilen in Schutt und Asche gelegt.

    Joseph CROITORU, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. Mai 2022
  • Die in sich ruhende epische Wucht des nüchternen Erzähltons Khalifas ist beachtlich. Ein herausragendes Buch.

    Stefan Michalzik, Frankfurter Rundschau, 01. Juli 2022

Ähnliche Titel

Neu
Atom
Steffen Kopetzky

Atom

Gebundene Ausgabe26,00 *
Neu
Twist
Colum McCann

Twist

Gebundene Ausgabe28,00 *
Neu
Märtyrer!
Kaveh Akbar

Märtyrer!

Gebundene Ausgabe24,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher