
Godwin
Übersetzt von: Nikolaus Stingl
- Verlag: Rowohlt Buchverlag
- Übersetzt von: Nikolaus Stingl
- Erscheinungstermin: 18.06.2024
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-498-05048-1
- 432 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Der innere Kern der Geschichte ist rasch erzählt, aber um diesen Kern herum entfaltet Joseph O`Neill eine unglaublich brillante, umfassende Analyse unserer Zeit. ... Ein unaufhaltbarer Freistoß zum Thema Milliardengeschäft rund um den Fußball.
Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur , 18. Juni 2024 -
Ein Fußballroman, der gar keiner ist, und dann doch wieder irgendwie. O'Neills tosende Fabulierlust bringt das Spiel jedenfalls sicher nach Hause: ein klarer Sieg des Erzählens.
Saarländischer Rundfunk, 14. Juni 2024 -
An vielen Stellen des Romans möchte man ausruhen wie in Oasen, so beiläufig großartig sind sie formuliert ... ein komisches und zutiefst schwermütiges Werk – ein Schelmenroman über Menschen, die der Globalisierung nicht gewachsen sind.
Peter Kümmel, Die Zeit, 30. November 2024 -
O’Neill beweist mit seinem fünften Roman einen sehr klaren und nüchternen Blick auf die Welt. Mit dem letztlich unerwarteten Ende von „Godwin“ löst er sich allerdings von den Fesseln des Realismus und macht unbestreitbar klar, dass er auch ein gewisses Faible für Märchen hat.
Peter Huber, Die Presse am Sonntag, 09. Juni 2024 -
Ein kompositorisch raffiniertes Buch ... bis zum völlig verblüffenden Ende undurchschaubar ... Man muss sich nicht für Fußball interessieren, um die Kunstfertigkeit von 'Godwin' goutieren zu können.
Christoph Schröder, Deutschlandfunk "Büchermarkt", 12. Juli 2024 -
Unglaublich spannend ... grandios erzählt
Simone Hamm, WDR Lesestoff, 15. Juli 2024 -
Wie in seinen vorangegangenen Romanen findet Joseph O’Neill in den Aporien der globalisierten Welt vor allem das Humoristische, Farcehafte. Sie wird dadurch bei ihm nicht weniger grausam.
Sebastian Moll, taz.de, 29. Juli 2024