
Auf den Gleisen
Roman | Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024
- Verlag: Rowohlt Buchverlag
- Erscheinungstermin: 30.01.2024
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-498-00342-5
- 160 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Auf den Gleisen fahren wir Lesenden und Reisenden direkt in eine Topographie des Traumas und der Trauer. Wir können nicht mehr aussteigen, wir haben schon auf den ersten Seiten zu viel über uns erfahren. Ein tiefes, ein bewegendes Buch.
Dirk von Lowtzow -
"Auf den Gleisen" ist ein todtrauriges Buch, in dem am Ende, ganz ohne Drama und zugleich mit großer Eindringlichkeit, dann doch das Leben triumphiert. Ein so reifes, umwerfendes Debüt gab es lange nicht mehr.
Andreas Wirthensohn, WDR Lesestoff, 02. Februar 2024 -
Hier läuft buchstäblich ein Mensch die Wege seiner zahlreichen Traumatisierungen ab, und das wirkt darum psychologisch so stimmig, weil es literarisch so gut gemacht ist.
Christoph Schröder, Deutschlandfunk "Büchermarkt", 05. Februar 2024 -
Sehr souverän erzählt; ein beeindruckendes Buch.
Berliner Zeitung, 02. Februar 2024 -
Inga Machel hat die sprachlichen Mittel, um diese Komplexität literarisch zu gestalten, nie gerät sie in Kitsch- oder Pathosfallen. (...) und auch als Leser dieses erstaunlichen, wenn gleich enorm düsteren Debütromans wird man mit ein wenig Hoffnung aus dieser Geschichte entlassen
Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel, 21. Februar 2024 -
Ein Roman über Suizid und Alkoholismus hätte leicht ins Reißerische oder Kitschige abdriften können. "Auf den Gleisen" tut das nicht. Weil hier psychische Erkrankung und Sucht keine krassen Ausnahmen sind, sondern zum Leben gehören.
Anna Vollmer, Die Zeit, 14. März 2024 -
Inga Machel beweist hier ein großes Gespür dafür, wie sie einen in diesen aufblitzenden und in sich überaus sorgfältig gebauten Szenen immer wieder mitnehmen kann. (...) Wenn man durch ist mit dem Buch, fühlt man sich wie nach einer langen Reise durch eine Nacht.
Dirk Knipphals, taz, 16. März 2024 -
„Auf den Gleisen“ ist ein sicher gebautes, sehr gut gearbeitetes Buch. Nicht angestrengt oder übermäßig originell, sondern: elegant, fließend, wie aus dem Lehrbuch. Die Möglichkeiten des deutschen Satzbaus werden ausgespannt wie die Flügel, die Vater und Sohn nicht mehr haben.
Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 19. März 2024