Der Dreißigjährige Krieg

Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618 – 1648

Noch heute gilt «Dreißigjähriger Krieg» als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin, dauerte es doch Jahrzehnte, bis die Verwüstungen überwunden waren, die der längste Krieg auf deutschem Boden angerichtet hatte. Dabei war, als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg stürzten, kaum abzusehen, was folgen sollte: ein Flächenbrand, der erste im vollen Sinne «europäische Krieg».

Fesselnd erzählt Herfried Münkler vom Schwedenkönig Gustav Adolf und dem Feldherrn Wallenstein, von Kardinälen und Kurfürsten, von den Landsknechten und den durch Krieg und Krankheiten – ein Viertel der Bevölkerung fand den Tod – verheerten Landschaften Deutschlands. Auch die europäische Staatenordnung lag in Trümmern – und doch entstand auf diesen Trümmern eine wegweisende Friedensordnung, mit der eine neue Epoche ihren Ausgang nahm.

Herfried Münkler führt den Krieg in all seinen Aspekten vor Augen, behält dabei aber auch unsere Gegenwart im Blick: Der Dreißigjährige Krieg kann uns, wie er zeigt, besser als alle späteren Konflikte die Kriege der Gegenwart verstehen lassen. Eine packende Gesamtdarstellung, die historische Erzählung und politische Analyse vereint.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book16,99 *
oder im Handel kaufen

Andreas Bähr untersucht in seinem hervorragenden, so quellenreichen wie anschaulichen Buch den "eigentlichen" Beginn des Krieges, das Erscheinen eines Kometen im November 1618

Dirk Pilz,
Frankfurter Rundschau, 21. September 2018
  • Verlag: Rowohlt E-Book
  • Erscheinungstermin: 20.10.2017
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-644-12071-6
  • 976 Seiten
  • Autor: Herfried Münkler

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Der Dreißigjährige Krieg
Herfried Münkler Der Dreißigjährige Krieg
  • Andreas Bähr untersucht in seinem hervorragenden, so quellenreichen wie anschaulichen Buch den "eigentlichen" Beginn des Krieges, das Erscheinen eines Kometen im November 1618

    Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau, 21. September 2018

Ähnliche Titel

Berlin
Jens Bisky

Berlin

Paperback28,00 *
Adieu, Osteuropa
Jacob Mikanowski

Adieu, Osteuropa

Gebundene Ausgabe34,00 *
Die Frontlinie
Serhii Plokhy

Die Frontlinie

Gebundene Ausgabe30,00 *
Die Habsburger
Martyn Rady

Die Habsburger

Gebundene Ausgabe38,00 *
Das braune Netz
Willi Winkler

Das braune Netz

Gebundene Ausgabe22,00 *
1813
Andreas Platthaus

1813

Taschenbuch12,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher

Alle Beiträge zu diesem Buch