
Morduntersuchungskommission: Der Fall Daniela Nitschke
Die Morduntersuchungskommission-Krimireihe, Band 3
- Verlag: Rowohlt Buchverlag
- Erscheinungstermin: 19.07.2022
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-498-00269-5
- 368 Seiten
- Reihe: Die Morduntersuchungskommission-Krimireihe
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Wer fünfmal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet wurde, kann ihn ruhig auch noch ein sechstes Mal bekommen. Max Annas schreibt seit Jahren die temporeichsten Spannungsromane, auch sein dritter Band der „Morduntersuchungskommission“-Reihe ist wieder historisches Sittengemälde und Politthriller in einem.
Stern, 28. Juli 2022 -
Max Annas' nüchterner protokollarischer Stil ist genau die passende Form dafür. So gelingt es ihm, einen komplexen Fall souverän zu entfalten und zugleich ein Stück Mentalitätsgeschichte aus einem Land zu erzählen, dessen Bewohnern der sich abzeichnende Untergang ihrer Welt allenfalls schemenhaft bewusst war. Schon jetzt ist man gespannt auf den Abschluss von Annas' Reihe.
Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01. August 2022 -
Sehr eindrucksvoller Roman über das Bröckeln des Ostblocks zwei Jahre vor der Wende, über den politischen Wandel 1987 und die damals häufig gestellte Frage, was denn eigentlich wird aus Europa und der Welt, wenn die politischen Systeme wie wir sie kennen zu Ende gehen.
BR, 19. Juli 2022 -
Max Annas, fünfmal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet, malt ein genaues Bild des Arbeiter- und Bauernstaates, in dem es auch zunehmend Freiheitskämpfe gibt, die 1989 im Fall der Mauer gipfeln. Klasse Buch.
Sonntag Express, 07. August 2022 -
Die brisanten, spannenden und aktuellen politischen Themen werden durch die nüchterne Prosa und die genaue Figurenzeichnung gekonnt kontrastiert. Dazu schreibt Annas wundervoll über Jazz und lässt passenderweise den Lesenden ausreichend Raum für eigene Schlussfolgerungen und Interpretationen.
Sonja Hartl, Deutschlandfunk Kultur, 26. August 2022