Im Gespräch

Wolf Harlander im Interview: Plastik ist ewig!

Verseuchung der Meere durch Plastikmüll, unsichtbare Gifte in unserer Ernährung: Niemand ist auf diese Katastrophe vorbereitet ...

Wolf Harlander im Interview zu seinem neuen Thriller Partikel

Sie haben ein Faible für Thrillerthemen von furchterregender Aktualität: terroristische Internetattacken, brutale Hitzesommer, die Militarisierung des Nordmeers. In Ihrem neuen Thriller geht es um die Kontamination von Land und Wasser durch Plastik/Mikroplastik und die fatalen Auswirkungen auf unser Leben. Was hat Sie zu diesem Thema geführt?

Auch ich habe in den Medien all die aufrüttelnden Bilder gesehen: kilometerlange Strände in ehemaligen Urlaubsparadiesen, verseucht durch Plastikmüll; gigantische, im Meer treibende Plastikinseln wie der Great Pacific Garbage Patch; Unmassen verendender Vögel und Fische. Das fand ich schockierend, diese Bilder haben mich nicht mehr losgelassen. Ich habe dann mehrere Monate recherchiert. Unterm Strich war die Erkenntnis ernüchternd: Plastik ist ewig. Es verrottet nicht, es wird von der Natur nicht abgebaut, sondern zerfällt in kleinste Partikel und bleibt endlos lange Zeit erhalten. Zugleich habe ich mir die Frage gestellt: Wo ist Mikroplastik sonst noch zu finden? Wie schädlich ist das Zeug für unsere Gesundheit? Warum tun wir nicht mehr dagegen? Das war der Ausgangspunkt für meinen neuen Thriller.

In «Partikel» mischen eine Menge Akteure mit. Kriminelle, die auf illegalen Deponien Plastikmüll entsorgen und im Zweifelsfall über Leichen gehen. Gekaufte Politiker, zynische Lobbyisten, Anwaltskanzleien auf der Jagd nach neuen Geschäftsfeldern. Großkonzerne und Startups, die an neuen Verfahren zur Plastikzersetzung – etwa via Algenbiotechnologie – arbeiten. Ist das Geschäft mit dem Müll wirklich so lukrativ?

Es ist ein Milliarden-Business, von dem verschiedenste Akteure profitieren. Abfall gilt als «dreckiges Gold», reguläre Entsorgungsunternehmen verdienen daran genauso wie Kriminelle. Zudem sind die Wege illegaler Plastikmüll-Entsorgung meist kaum nachvollziehbar – Straftäter haben also bislang wenig zu befürchten.

Plastik ist zum Inbegriff der Konsumgesellschaft geworden. Wir leben im Plastikzeitalter – eigentlich weiß das auch jeder.

An einer Stelle des Romans heißt es: «Niemand hat sich mit der unnachgiebigen Widerstandsfähigkeit des Kunststoffs beschäftigt, nicht mit seiner fatalen Eigenschaft, sich aufzulösen in immer kleinere Teile, winzige Partikel, mikroskopische Splitter eines fehlgeleiteten Traums. Es ist überall. Und es hat Zeit.» Trotz aller Dringlichkeit und Dramatik aber scheint das Thema bei uns irgendwie im Wahrnehmungsabseits festzustecken. Warum ist das so?

Plastik ist zum Inbegriff der Konsumgesellschaft geworden. Wir leben im Plastikzeitalter – eigentlich weiß das auch jeder. Plastik hat längst alle Lebensbereiche des Menschen erobert. Es ist billig herzustellen und gut zu verarbeiten. Deshalb nahmen wir dieses Material lange Zeit als selbstverständlich, sahen nur die Vorteile. Aber die Einstellung Kunststoffen gegenüber wandelt sich gerade. Die negativen Folgen für unseren Alltag, für unser Essen und Trinken, unsere Gesundheit werden immer sichtbarer.

Gibt Ihnen irgendetwas Hoffnung, dass es nicht nur an Fridays um Future geht? Was muss politisch passieren, damit es zu ernsthaften, nachhaltigen Anstrengungen zur Bekämpfung der Umweltkatastrophen kommt?

Ich denke, bei den meisten Menschen ist ein klares Bewusstsein vorhanden für die Aufgaben, die vor uns liegen und von uns allen zu bewältigen sind. Auch Unternehmen, gesellschaftliche Gruppen und die Politik haben überwiegend die Probleme erkannt. Nur bei der Umsetzung, beim konkreten Handeln wünscht man sich mehr Entschiedenheit.

Partikel

Der allererste Thriller über eine der gewaltigsten Bedrohungen unserer Zeit: Mikroplastik. Politisch hochbrisant. Medizinisch unberechenbar. Ökologisch katastrophal.

Während ein Schiffsunglück eine gewaltige Umweltkatastrophe auslöst und Nachrichten über die Auswirkungen der Plastikkrise die Welt in Atem halten, kämpft in der Hamburger Uniklinik ein Kind ums Überleben. Die kleine Zoe kann das Mikroplastik in ihrem Blut nicht abbauen, in ihrer Leber wächst ein bösartiges Karzinom. Sie wird am Plastik sterben.
Zoes Tante Melissa ist Journalistin, aktuell steckt sie tief in ihren Recherchen zur Firma Cyaclean, die das globale Plastikproblem mit einer bahnbrechenden Innovation lösen will – ihr Ansatz ist beeindruckend. Und Melissa knüpft Kontakte, die ihr Hoffnung machen: Vielleicht gibt es eine einzige letzte Möglichkeit, ihre Nichte zu retten.
Doch dann verschwindet Zoe. Während am Mittelmeer Strände von tonnenweise bunten Plastikteilchen überspült werden und der BND düsteren Machenschaften internationalen Ausmaßes auf der Spur ist, muss Melissa alles aufs Spiel setzen, um das Kind zu finden. Denn Zoes Zeit läuft ab ...

Packende Spannung von einem unserer größten Thrillerautoren. Dieses Buch wird Sie nicht mehr loslassen.

Hier bestellen

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia

Ihr Thriller ist extrem spannend, facetten- und detailreich. Auch deshalb, weil man als Leser:in nie so genau weiß: Ist das noch literarische Fiktion oder schon die Realität, in der wir mittendrin stecken? Zum Beispiel bei Sätzen wie diesem: «Wir alle, Sie und ich, nehmen jede Woche fünf Gramm Mikroplastik zu uns. Das ist so viel wie eine Kreditkarte. Jede Woche essen wir eine Kreditkarte ...»

Plastik bestimmt unseren Alltag: Wir tragen gerne Fleecejacken und Sneaker, haben Kunststoffbecher und Kunststoffzahnbürsten – die Liste ist endlos. Das Problem ist das Mikroplastik, die kleinsten, kaum sichtbaren Teile, die sich ungebremst ausbreiten können.

 

Sind es diese existenziellen Fragen, die Sie als Autor antreiben? Anders gefragt: Ist das Ihre Art von Aktivismus, von politischem Engagement?

Im Zentrum stehen für mich immer die Figuren und die Geschichte, die mit ihnen verbunden ist. Der Roman soll vom Anfang bis zur letzten Seite spannend sein. Dabei helfen natürlich Themen, die aktuell und greifbar sind, Themen, die Leser und Leserinnen in ihrem Alltag kennen und die sie bewegen. Und wenn man beim Lesen nebenbei ein kleines Stück Wissen und Wahrheit über die betreffende Problematik mitnehmen kann – umso besser.

 

Nicht alle Geschichten in diesem Buch sind auserzählt, Stichwort: Nelson Carius. Noch immer versucht der Mann vom Bundesnachrichtendienst den mysteriösen Tod seiner Eltern aufzuklären (treue Harlander-Leser kennen ihn). Wird es einen neuen Fall geben, in dem auch Carius und seine BND-Kollegin Diana mitmischen?

Ich arbeite gerade an einem neuen Stoff, der wieder ein spannendes aktuelles Thema aufgreift. Selbstverständlich werden die beiden BND-Agenten wieder mit dabei sein – Überraschungen sind garantiert.

Wolf Harlander, geboren 1958 in Nürnberg, studierte Journalistik, Politik und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einem Volontariat bei einer Tageszeitung und der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule arbeitete er für Tageszeitungen, Radio, Fernsehen und als Redakteur der Wirtschaftsmagazine Capital und Wirtschaftswoche. Für seinen Thriller «42 Grad» wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels – seitdem steht er für packende Thriller zu großen ökologischen und gesellschaftlichen Themen. Er lebt heute als Autor in München.

Zum Autor Zu den Büchern