Im Gespräch

Rutger Bregman über sein neues Buch "Moralische Ambition"

«Das beste Gegenmittel gegen die Pessimisten und Zyniker, die glauben machen wollen, dass man gegen die Probleme unserer Zeit nichts ausrichten kann.» Max Roser

Rutger Bregman im Gespräch

Wie werden umwälzende Ideen nicht nur geboren, sondern auch in die Tat umgesetzt? Wie geht man die größten Herausforderungen seiner Zeit an? Wie kommt man vom Reden ins Handeln? Dieses Buch ist ein aufrüttelnder Blick in die Geschichte, ein packender Bericht über Menschen, die ihr ureigenes Talent in die Waagschale geworfen haben und zu großen Denkern, Erfinderinnen und Anführern wurden, und über jene, die es ihnen heute gleichtun. Es ist auch eine Anleitung, wie jeder Einzelne im Angesicht von scheinbar überwältigenden Krisen in dieser Welt den Unterschied machen kann.

DAS INTERVIEW

Lieber Rutger Bregman, Sie stellen in Ihrem Buch die These auf, dass die Welt an einer enormen Verschwendung von Talent krankt. Was meinen Sie damit?

Ich glaube, eine der größten Tragödien unserer Zeit ist die riesige Anzahl von Menschen, die trotz vieler Möglichkeiten nicht dazu beitragen, die dringendsten Probleme der Welt zu lösen. Viele landen in Jobs, die der Gesellschaft keinen echten Wert hinzufügen – oder schlimmer noch, sie aktiv schädigen. Es gibt unzählige Individuen mit so viel Potenzial, die in Karrieren feststecken, die vielleicht einen schicken Titel oder ein nettes Büro bieten, aber die Welt nicht wirklich zu einem besseren Ort machen. Dies sind Menschen, die an Themen wie Klimawandel, Steuerhinterziehung, Pandemieprävention oder dem Kampf gegen die Tabakindustrie arbeiten könnten, um nur einige zu nennen. Das Gegenmittel zu dieser Talentverschwendung ist moralischer Ehrgeiz – der Antrieb, deine Karriere und dein Leben zu nutzen, um die Welt wesentlich zu verbessern.

Viele Menschen haben in dieser von Krisen geschüttelten Welt den Eindruck, dass sie selbst keinen Unterschied machen können. Wir kommen nicht aus dem Hamsterrad unseres Lebens heraus. Wir wissen von den großen Problemen unserer Zeit. Viele essen deshalb vielleicht ein bisschen weniger Fleisch, versuchen, weniger Müll zu produzieren und weniger zu fliegen – aber dabei bleibt es. Was braucht es, damit wir Menschen das Ruder noch herumreißen können?

Sie haben recht – viele Menschen fühlen, dass ihre individuellen Handlungen trotz des Bewusstseins für die großen Themen keinen wirklichen Unterschied machen. So nehmen sie kleine Veränderungen vor, wie weniger Fleisch zu essen oder weniger zu fliegen, was gut ist, aber letztendlich bei Weitem nicht ausreicht, um die systemischen Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, anzugehen. Angenommen, im besten Fall hast du deinen CO₂-Fußabdruck auf null reduziert, und es wäre gleich, als hättest du gar nicht existiert. Das scheint mir nicht sehr ambitioniert. Ich denke, was es braucht, ist ein Umdenken – ein Schwenk von persönlichen Anpassungen zu einem größeren Engagement für gesellschaftliche Transformation. Es geht nicht nur darum, einen etwas grüneren Lebensstil zu führen; es geht darum, deine Zeit, Fähigkeiten und Energie der Lösung dieser massiven Herausforderungen zu widmen. «Zweifel nie an der Kraft kleiner Gruppen von bedachten und engagierten Bürgern, die Welt zu verändern», sagte einst Margaret Mead. «Tatsächlich ist es das Einzige, was je etwas bewirkt hat.»

Aber ein gutes LEBEN besteht doch aus viel mehr als dem, was man NICHT tut.

In Ihrem Buch werfen Sie einen Blick in die Geschichte und erzählen von Menschen, die außerordentlichen Einfluss genommen haben. Welche Geschichte hat Sie in Ihrer Recherche am meisten überrascht? Und welche Erkenntnis haben Sie daraus gezogen?

Eine Geschichte, die mich völlig umgehauen hat, war die von Thomas Clarkson, einem jungen britischen Studenten, der 1787 an einem Latein-Essay-Wettbewerb zum Thema Sklaverei teilnahm, ohne vorheriges Wissen über das Thema. Seine Recherche schockierte ihn so sehr, dass er nach dem Gewinn des Wettbewerbs nicht einfach zur Tagesordnung übergehen konnte. Letztendlich widmete er sein ganzes Leben der Abschaffung des Sklavenhandels in Großbritannien. Was mich am meisten beeindruckte, war, wie eine intellektuelle Übung – das Schreiben eines Essays – eine so tiefgreifende Verwandlung in ihm auslöste. Ursprünglich wollte er ein berühmter Schriftsteller werden, aber nun entschied er sich, seinen Ehrgeiz für etwas anderes, etwas viel Wichtigeres zu verwenden: den Kampf gegen die größte moralische Katastrophe seiner Zeit. Das erinnert uns daran, dass Ehrgeiz lediglich Energie ist, die Frage ist, was wir damit tun. Und es wirft auch die Frage auf: Was werden die Historiker der Zukunft über uns sagen? Was sind einige der größten moralischen Katastrophen von heute?

Wir haben es allerorten mit aufflammenden Krisen zu tun. Wo soll man anfangen? Was würden Sie Menschen raten, die in dieser Welt einen Unterschied machen wollen, die aber noch wenig erfahren sind? Was könnte ein erster Schritt sein, um aus der eigenen Komfortzone herauszutreten?

Eines meiner Kapitel in meinem Buch handelt von Widerstandshelden während des Zweiten Weltkriegs. Was mich beeindruckt hat, ist, dass ihr Heldentum fast immer ganz klein begann. Die niederländische Frau Johtje Vos, die mit ihrem Mann Aart 36 Juden rettete, sagte nach dem Krieg: «Man steht nicht einfach eines Morgens auf und sagt: Jetzt werde ich Juden verstecken. Es ist etwas, das wächst.» Viele Retter gingen weit über das hinaus, was sie ursprünglich geplant hatten. Wenn du die Welt verändern willst, geht es also nicht so sehr darum, ob du «dafür gemacht bist», mit deiner genauen Mischung aus persönlichen Eigenschaften. Es geht nicht um das, wer du bist; es geht darum, wer du werden kannst. Du tust gute Dinge nicht deshalb, weil du ein guter Mensch bist. Du wirst ein guter Mensch, indem du gute Dinge tust.

Moralische Ambition

Bestseller

«Dieses Buch ist Karotte und Peitsche zugleich. Rutger Bregman fragt: ‹Wer wollen Sie gewesen sein?›» Maja Göpel

Dieses Buch handelt von Pionierinnen und Pionieren. Es erzählt die Geschichte von Menschen, die vor moralischer Ambition nur so strotzten: Abolitionisten, Suffragetten, Helden des Widerstands und Bürgerrechtlerinnen, von Menschen, die nicht nur Ideale hatten, sondern ihr Leben auch nach diesen Idealen ausrichteten – und den Lauf der Welt veränderten.

Wie werden umwälzende Ideen nicht nur geboren, sondern auch in die Tat umgesetzt? Wie geht man die größten Herausforderungen seiner Zeit an? Wie kommt man vom Reden ins Handeln? Dieses Buch ist ein aufrüttelnder Blick in die Geschichte, ein packender Bericht über Menschen, die ihr ureigenes Talent in die Waagschale geworfen haben und zu großen Denkern, Erfinderinnen und Anführern wurden, und über jene, die es ihnen heute gleichtun. Es ist auch eine Anleitung, wie jeder Einzelne im Angesicht von scheinbar überwältigenden Krisen in dieser Welt den Unterschied machen kann.

«Das beste Gegenmittel gegen die Pessimisten und Zyniker, die glauben machen wollen, dass man gegen die Probleme unserer Zeit nichts ausrichten kann.» Max Roser


Hier bestellen

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia

Man könnte sagen, dass sie nach «Im Grunde gut», das die Leser:innen mit einem wohligen und hoffnungsvollen Gefühl zurückgelassen hat, ein Buch geschrieben haben, das eher an eine kalte Dusche erinnert. Sie warnen ja sogar selbst davor. Warum sollte ich es trotzdem lesen?

Kalte Duschen können sehr erfrischend sein! Ja, dieses Buch ist definitiv mehr ein Weckruf als «Im Grunde gut». Es ist nicht dazu da, dich zu trösten; es ist dazu da, dich herauszufordern. Das Buch fordert die Leser dazu auf, ihr Leben neu zu bewerten und zu überlegen, ob sie ihre begrenzte Zeit auf diesem Planeten weise nutzen. Trotzdem wird die Bewegung, die wir rund um die Veröffentlichung des Buches starten – The School for Moral Ambition – nicht von Schuldgefühlen angetrieben, sondern von schierer Begeisterung. Wir sind einfach begeistert davon, die Welt zu einem viel besseren Ort zu machen und ein Vermächtnis zu hinterlassen, das zählt.

Wenn Sie in die Zukunft blicken, welche Hoffnungen haben Sie für die Welt?

Ich bin hoffnungsvoll, dass mehr Menschen ihre moralischen Ambitionen nachgehen werden. Ich glaube, wenn genügend Individuen, besonders diejenigen, die ihr Talent bisher verschwendet haben, ihre Energie darauf richten, die dringendsten Probleme der Welt zu lösen, können wir große Fortschritte machen. Meine Hoffnung ist, dass wir aufhören, unser Potenzial, den Verlauf der Geschichte zu beeinflussen, zu unterschätzen, und anfangen zu handeln. Es gibt unzählige Menschen, die einen echten Unterschied machen können, aber sie müssen erkennen, dass die Zeit jetzt ist. Wenn wir uns diese kollektiven Ambitionen zunutze machen können, könnte die Zukunft weitaus rosiger sein, als wir denken.

Rutger Bregman

Rutger Bregman

Rutger Bregman, geboren 1988, ist Historiker und einer der innovativsten Denker Europas. 2017 erschien sein Buch «Utopien für Realisten», 2020 folgte der «Im Grunde gut», das bisher in 46 Sprachen übersetzt wurde. Er lebt mit seiner Familie in New York.