
In "Maschenka" sahen spätere ...
Übersetzt von: Klaus BirkenhauerHanswilhelm HaefsSusanna RademacherDietmar SchulteSabine BaumannKatrin FinkemeierRenate GerhardtHans-Heinrich WellmannAnnelore Engel-BraunschmidtHelen HesselMaria CarlssonKurt KusenbergHeinrich Maria Ledig-RowohltGregor von RezzoriUwe FrieselGisela BarkerJochen NeubergerBlanche SchwappachRosemarie TietzeThomas UrbanMarianne WiebeLudger TolksdorfGabriele Forberg-SchneiderKurt NeffChristel GerschSabine HartmannNorbert RandowEike Schönfeld Herausgegeben von: Dieter E. ZimmerFredson BowersSimon KarlinskyBrian BoydOlga Voronina
Der zweite Band der Werkausgabe enthält Vladimir Nabokovs frühe, ursprünglich auf russisch erschienenen Romane "Lushins Verteidigung"(1929/1930), "Der Späher" (1930) und "Die Mutprobe" (1931/1932). "Lushins Verteidigung" erzählt die Lebensgeschichte ...
Mit «Gelächter im Dunkel» und «Verzweiflung», den beiden Romanen dieses Bandes, geht Nabokovs erste russische Phase zu Ende. Sie entstanden, kurz bevor er erzählerisch neu ansetzte: «Gelächter im Dunkel» 1931, «Verzweiflung» 1932. Beide spielen Ende ...
Der zweifach verfilmte Roman einer fatalen Obsession, ein Weltbestseller: Der Literaturwissenschaftler Humbert verliebt sich in das noch sehr junge Mädchen Dolores Haze, nennt sie «Lolita». Die einseitige Leidenschaft mündet in ...
«Ada» ist, selbst in Nabokovs herausragendem Werk, ein leuchtender Solitär. Es handelt von der unmöglichen Liebe zwischen den hochbegabten Geschwistern Ada und Van. Angesiedelt ist die Handlung auf dem imaginären Planeten Antiterra, auf dem sich ...
Nabokovs vorletzter und letzter Roman. Sehr kursorische Hinweise auf die Inhalte:
Durchsichtige Dinge Lebensgeschichte des Amerikaners Hugh Person, den wir vor allem während seiner vier Reisen in die Schweiz kennen lernen. (Reise 1: sein Vater ...
Anfang 1921 erschien in der russischen Tageszeitung «Rul» in Berlin die erste Kurzgeschichte des gerade einundzwanzigjährigen Vladimir Nabokov unter dem Pseudonym W. Sirin. In den darauffolgenden Jahren, im Zeitraum von 1921 bis 1934, den dieser ...
Die Jahre zwischen 1935 und 1951, der Zeitraum, den dieser Band der «Erzählungen» der Werkausgabe umfasst, bergen für Nabokov und seine Familie unter anderem die entscheidenden Ereignisse der wiederholten Flucht vor den Nationalsozialisten.
Die ...
Daß sich nach dem unverhofften Welterfolg des «Lolita»-Romans 1958/59 die Filmindustrie für den Stoff interessieren würde, war unvermeidlich. Daß sich schon 1958 kein Geringerer als der Regisseur Stanley Kubrick die Filmrechte gesichert hatte, war ...
In Band 18 der Gesamtausgabe, der dem von Fredson Bowers herausgegebenen Band «Lectures on Literature» folgt, lassen sich Nabokovs legendäre Vorträge zum Werk von Dickens, Austen, Flaubert, Joyce, Proust und anderen noch einmal in neuer Übersetzung ...
Band 19 der Gesammelten Werke: Vladimir Nabokov bürstet Cervantes gegen den Strich und findet Schätze!
Neben seinen Vorlesungen über westeuropäische und russische Literatur nimmt die über Cervantes' "Don Quijote" eine Sonderstellung ein. Er hielt ...
Nabokov schrieb die Fassung seiner Lebenserinnerung zwischen 1943 und 1951 in den Vereinigten Staaten. Sie umfasst die Jahre 1899 bis 1940, die Kindheit in Russland und die Exiljahre in Europa. Er gab ihr den Titel «Conclusive Evidence» («… ...
Noch niemals auf Deutsch publiziert: Die Briefe des großen russisch-amerikanischen Schriftstellers Vladimir Nabokov an seine Frau – Zeugnisse einer lebenslangen Liebe und intellektuellen Leidenschaft.
Vladimir Nabokovs Passion für seine Frau ...