Das Tier, das man Mensch nennt

"Einer der ganz Großen in der zeitgenössischen Literatur." Die Zeit

«… hauptsächlich hasse und verachte ich das Tier, das man Mensch nennt, obwohl ich herzlich John, Peter, Thomas usw. liebe.» Unter diesem Credo von Jonathan Swift aus dem Jahr 1725 versammelt Hans Joachim Schädlich in seinem neuen Buch Texte, die wie in einem Kaleidoskop historisch genau recherchierte Verheerungen der letzten Jahrhunderte spiegeln.

Verbrechen der Nazizeit, des Stalinismus und totalitärer Systeme und Gewalttaten Einzelner, die an Rohheit kaum zu überbieten sind, werden konterkariert von skurrilen und sanfteren Texten. Voller Achtung vor schöpferischer Genialität, mit einer fast liebevollen Hinwendung zu den kleinen, verzeihlichen menschlichen Schwächen besticht Hans Joachim Schädlich mit einer sprachlichen Knappheit, die Raum lässt für eigene Deutung.

Ein wichtiges Buch in einer Zeit, in der die Weltordnung wieder vom Sieg der Gewalt bedroht wird.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book21,99 *
oder im Handel kaufen

Ein Meisterwerk der nur scheinbar „kleinen Form“.

Marko Martin,
Welt am Sonntag, 05. Februar 2023

Was für eine Klarheit in Schädlichs nüchternen und humanen Realismus. Ungewöhnlich lesenswert.

Jürgen Verdofsky,
Frankfurter Rundschau, 14. Februar 2023

Eine ungewöhnliche Mischung der literarischen Tonlagen, die Marc Sinan hier zu einem Panorama verbindet, mal Schelmenroman, mal autofiktionale Erinnerung.


SWR "Bestenliste", 24. Februar 2023

Schädlich fasst das Tier, das man Mensch nennt, ins Auge. Ein Misanthrop ist er nicht.

Lothar Müller,
Süddeutsche Zeitung, 08. April 2023

Dass man dann doch nicht anders kann, als immer wieder weiterzulesen, ist umso überraschender, als es ganz sicher nichts mit Sensationsgier zu tun hat. Ähnlich wie Novellen machen unsdiese Texte keine einladenden Gefühlsangebote, sondern berichten einfach das äußere Geschehen – wodurch sie eben umso echtere, weil nicht kanalisierte Empfindungen im Leser hervorrufen.

ALEXANDER ALTMANN,
Münchner Merkur, 08. März 2023

Zu entdecken gibt es viel in diesem schmalen, aber gehaltvollen Buch.

Wolfgang Schneider,
Der Tagesspiegel, 05. April 2023

Kurze Geschichten mit langer Wirkung

Jochen Schimmang,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. Juni 2023
  • Verlag: Rowohlt E-Book
  • Erscheinungstermin: 14.02.2023
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-644-00926-4
  • 160 Seiten
  • Autor: Hans Joachim Schädlich

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Das Tier, das man Mensch nennt
Hans Joachim Schädlich Das Tier, das man Mensch nennt
  • Ein Meisterwerk der nur scheinbar „kleinen Form“.

    Marko Martin, Welt am Sonntag, 05. Februar 2023
  • Was für eine Klarheit in Schädlichs nüchternen und humanen Realismus. Ungewöhnlich lesenswert.

    Jürgen Verdofsky, Frankfurter Rundschau, 14. Februar 2023
  • Eine ungewöhnliche Mischung der literarischen Tonlagen, die Marc Sinan hier zu einem Panorama verbindet, mal Schelmenroman, mal autofiktionale Erinnerung.

    SWR "Bestenliste", 24. Februar 2023
  • Schädlich fasst das Tier, das man Mensch nennt, ins Auge. Ein Misanthrop ist er nicht.

    Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung, 08. April 2023
  • Dass man dann doch nicht anders kann, als immer wieder weiterzulesen, ist umso überraschender, als es ganz sicher nichts mit Sensationsgier zu tun hat. Ähnlich wie Novellen machen unsdiese Texte keine einladenden Gefühlsangebote, sondern berichten einfach das äußere Geschehen – wodurch sie eben umso echtere, weil nicht kanalisierte Empfindungen im Leser hervorrufen.

    ALEXANDER ALTMANN, Münchner Merkur, 08. März 2023
  • Zu entdecken gibt es viel in diesem schmalen, aber gehaltvollen Buch.

    Wolfgang Schneider, Der Tagesspiegel, 05. April 2023
  • Kurze Geschichten mit langer Wirkung

    Jochen Schimmang, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. Juni 2023

Ähnliche Titel

Demokratie
Gabriele von ArnimDaniel Kehlmann

Demokratie

Gebundene Ausgabe24,00 *
Unter Frauen
 

Unter Frauen

Gebundene Ausgabe24,00 *
Bloodbath Nation
Paul AusterSpencer Ostrander

Bloodbath Nation

Gebundene Ausgabe26,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher

Alle Beiträge zu diesem Buch