Warum wir träumen

Was uns das Gehirn im Schlaf über unser Leben offenbart

Übersetzt von: Elisabeth Liebl

Das große populärwissenschaftliche Buch über Träume − mit hochaktuellen Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft

Warum träumen wir? Wie träumen wir? Was träumen wir? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der renommierte Gehirnchirurg und Neurowissenschaftler Rahul Jandial. In seinem faszinierenden Buch erklärt er unter anderem, dass unser Gehirn während wir träumen mindestens so aktiv ist wie während wir wach sind; dass unsere Träume Vorboten von Krankheiten sein können; dass wir alle lernen können, uns an die eigenen Träume zu erinnern und diese auch aktiv zu erleben; dass man wiederkehrende Albträume umschreiben kann, sodass sie weniger beängstigend sind, und dass Wissenschaftler:innen auf Basis unserer Träume ein psychologisches Profil von uns erstellen können.

Ein Buch, das vor erstaunlichen Fakten und beeindruckenden Fallgeschichten nur so wimmelt und den Leser:innen zeigt, wie sie die geheimen Kräfte ihrer Träume für sich nutzen können.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe26,00 *
oder im Handel kaufen

Erotische Träume kennen die meisten Menschen. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ich meinen Partner im Traum betrüge oder er mich? Ein US-amerikanischer Hirnchirurg und Neurowissenschaftler klärt in seinem neuen Buch auf.


Focus Online, 05. April 2024

Die eigenen Träume erforschen, ihre Bedeutung verstehen – das wollen viele Menschen. Jetzt gibt es ein neues Buch übers Träumen. Geschrieben hat es Neurowissenschaftler Rahul Jandial. Je länger man ihm folgt, desto spannender werden seine Erkenntnisse.

Thomas Kretschmer,
Bayern 2, 18. Juni 2024

Träume sind eine andere Form des Denkens. Das Gehirn, das tagsüber Wahrnehmungsreize verarbeitet, verknüpft nachts im Schaf wahrgenommene Inhalte zu neuen Kombinationen und schafft so Kreativität. Der Neurochirurg Rahul Jandial entführt in seinem Sachbuch kenntnisreich in die Welt der Träume.

Michael Lange,
Deutschlandfunk Kultur "Buchkritik", 19. Juni 2024

Im Traum dominieren Gefühle und Fantasie, das rationale Denken macht Pause. Der US-Neurochirurg und Neurowissenschaftler Rahul Jandial, 51, erklärt, wie uns Träume inspirieren können.

Julia Koch,
Der Spiegel, 29. Juni 2024

Wie Träume entstehen, was sie bedeuten können und noch mehr spannende Fakten.

Ulrike Schädlich,
Freundin, 31. Juli 2024

Verblüffende Fakten und Fallbeispiele machen die Kapitel gut lesbar.


HÖRZU, 02. August 2024

Der Neurowissenschaftler Rahul Jandial fächert das Panorama des Traumwesens auf, von erotischen bis zu luziden Träumen.


Die Presse, 18. Januar 2025
  • Verlag: Rowohlt Buchverlag
  • Übersetzt von: Elisabeth Liebl
  • Erscheinungstermin: 18.06.2024
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-498-00379-1
  • 304 Seiten
  • Autor: Dr. Rahul Jandial

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Warum wir träumen
Dr. Rahul Jandial Warum wir träumen
  • Erotische Träume kennen die meisten Menschen. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ich meinen Partner im Traum betrüge oder er mich? Ein US-amerikanischer Hirnchirurg und Neurowissenschaftler klärt in seinem neuen Buch auf.

    Focus Online, 05. April 2024
  • Die eigenen Träume erforschen, ihre Bedeutung verstehen – das wollen viele Menschen. Jetzt gibt es ein neues Buch übers Träumen. Geschrieben hat es Neurowissenschaftler Rahul Jandial. Je länger man ihm folgt, desto spannender werden seine Erkenntnisse.

    Thomas Kretschmer, Bayern 2, 18. Juni 2024
  • Träume sind eine andere Form des Denkens. Das Gehirn, das tagsüber Wahrnehmungsreize verarbeitet, verknüpft nachts im Schaf wahrgenommene Inhalte zu neuen Kombinationen und schafft so Kreativität. Der Neurochirurg Rahul Jandial entführt in seinem Sachbuch kenntnisreich in die Welt der Träume.

    Michael Lange, Deutschlandfunk Kultur "Buchkritik", 19. Juni 2024
  • Im Traum dominieren Gefühle und Fantasie, das rationale Denken macht Pause. Der US-Neurochirurg und Neurowissenschaftler Rahul Jandial, 51, erklärt, wie uns Träume inspirieren können.

    Julia Koch, Der Spiegel, 29. Juni 2024
  • Wie Träume entstehen, was sie bedeuten können und noch mehr spannende Fakten.

    Ulrike Schädlich, Freundin, 31. Juli 2024
  • Verblüffende Fakten und Fallbeispiele machen die Kapitel gut lesbar.

    HÖRZU, 02. August 2024
  • Der Neurowissenschaftler Rahul Jandial fächert das Panorama des Traumwesens auf, von erotischen bis zu luziden Träumen.

    Die Presse, 18. Januar 2025