Traumaland

Eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart

«Um unsere Gegenwart nicht zu verlieren, genügt es nicht, nur der Vergangenheit zu gedenken. Wir müssen auch die Fäden erkennen vom Dort zum Hier. Und genau das tut Asal Dardan mit schmerzlich klarem Blick.» Gabriele von Arnim

«Asal Dardan entwirft eine Kartografie der Fragilen, die uns den Weg in eine neue Erinnerungsarbeit weist.» Deniz Utlu

Das Blut nicht wegwischen können, nicht tilgen können, dass es geflossen ist. Die Tat und damit auch die Schuld sichtbar machen, selbst wenn die Täter nie die eigene Hand erhoben haben und die Opfer unsichtbar blieben: An euren Händen klebt Blut. So begründet Asal Dardan die Notwendigkeit des Erinnerns, die Verantwortung der Nachgeborenen. In Traumaland entwirft sie eine neue Topografie Deutschlands, geht auf Spurensuche, zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Die Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein, die Naziverbrechen finden heute ein grausames Echo in rassistischen Gewalttaten, aber auch in den traumatischen Erfahrungen von Minderheiten.
Wer macht die deutsche Geschichte? Wer trägt die Verantwortung für vergangene Schuld? Welche Erinnerungen werden erzählt, welche bleiben ungehört? Asal Dardan konfrontiert festgefahrene Erinnerungsdiskurse mit ihrer Suche nach Verbindungen in der Hoffnung auf ein gemeinsames Erinnern, in dem verschiedene Realitäten Platz finden. 

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe24,00 *
oder im Handel kaufen

Ein Debattenbuch, das sich der mentalen Topografie dieses Landes widmet, den Verbrechen der Vergangenheit nachspürt, Erfahrungen der Einwanderungsgesellschaft beleuchtet. Die Traumata sind überall. Umso wichtiger, den Finger in Wunden zu legen. Sich ihnen bewusst zu sein. Denn Erinnern ist Arbeit.


tip Berlin, 23. Dezember 2024

Aufrichtiges Erinnern ist laut Asal Dardan solidarisches Handeln und eine ständige Suche nach dem, was vergessen und verdrängt wurde. Und darin liegt eine Hoffnung für unsere Gegenwart.

Susanne Lang,
RBB, radio 3, 12. Februar 2025

Die Verbrechen von gestern und die Härten von heute – in der öffentlichen Wahrnehmung sauber getrennt – rückt Asal Dardan kompromisslos zusammen. Ein Buch von großer Wucht, eine enorme Leistung, in diesen kalten, unsolidarischen Zeiten auf das humanistische Minimum zu beharren

Sonja Zekri,
sueddeutsche.de, 22. März 2025

Asal Dardan geht der historischen Tiefendimension nach, aus der politische Gewalt entspringt, richtet ihren Blick auf Orte, an denen sich historische Ebenen von Verfolgung und Gewalt überlagern. Dieses Buch könnte aktueller nicht sein.

Sonja Asal,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2025
  • Verlag: Rowohlt Buchverlag
  • Erscheinungstermin: 28.01.2025
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-498-00348-7
  • 288 Seiten
  • Autor:in: Asal Dardan

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Traumaland
Asal Dardan Traumaland
  • Ein Debattenbuch, das sich der mentalen Topografie dieses Landes widmet, den Verbrechen der Vergangenheit nachspürt, Erfahrungen der Einwanderungsgesellschaft beleuchtet. Die Traumata sind überall. Umso wichtiger, den Finger in Wunden zu legen. Sich ihnen bewusst zu sein. Denn Erinnern ist Arbeit.

    tip Berlin, 23. Dezember 2024
  • Aufrichtiges Erinnern ist laut Asal Dardan solidarisches Handeln und eine ständige Suche nach dem, was vergessen und verdrängt wurde. Und darin liegt eine Hoffnung für unsere Gegenwart.

    Susanne Lang, RBB, radio 3, 12. Februar 2025
  • Die Verbrechen von gestern und die Härten von heute – in der öffentlichen Wahrnehmung sauber getrennt – rückt Asal Dardan kompromisslos zusammen. Ein Buch von großer Wucht, eine enorme Leistung, in diesen kalten, unsolidarischen Zeiten auf das humanistische Minimum zu beharren

    Sonja Zekri, sueddeutsche.de, 22. März 2025
  • Asal Dardan geht der historischen Tiefendimension nach, aus der politische Gewalt entspringt, richtet ihren Blick auf Orte, an denen sich historische Ebenen von Verfolgung und Gewalt überlagern. Dieses Buch könnte aktueller nicht sein.

    Sonja Asal, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2025

Ähnliche Titel

Alle Bücher