Winterpferde

Übersetzt von: Christiane Steen

Es ist ein eisiger Winter 1941 auf Askania-Nowa, wo sich das jüdische Mädchen Kalinka versteckt hält. Hier in dem alten Naturreservat leben auch die seltenen Przewalski-Pferde. Sie scheinen zu spüren, dass Kalinka eine von ihnen ist – denn wie Kalinka sind sie in großer Gefahr vor den Nazis, die Askania-Nowa besetzen.
Mit Hilfe des treuen Tierwärters Max flieht Kalinka mit zwei Pferden und einem Wolfshund Hunderte von Kilometern über die weiße Steppe der Ukraine. Doch können ein Mädchen und drei Tiere der Übermacht der Deutschen entkommen?
Spannend und stimmungsvoll erzählt Philip Kerr von der Flucht im ukrainischen Winter – aber auch davon, wie die Liebe zu den Pferden das erstarrte Herz eines einsamen Mädchens mitten im Krieg zu erwärmen vermag.

Ein grandioses Buch vom «Kinder des Dschinn»-Autors Philip Kerr.


NDR

Sprachlich sehr berührend.


Eselsohr

Ein Roman, der nicht nur junge Leser in seinen Bann zieht.


Main-Echo

Philip Kerr beweist mit dieser Mischung aus packendem Abenteuerroman mit märchenhaften Zügen und sensibler und differenzierter Antikriegsgeschichte seine große narrative Begabung.


Süddeutsche Zeitung
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch
  • Übersetzt von: Christiane Steen
  • Erscheinungstermin: 21.10.2016
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-499-21774-6
  • 288 Seiten
  • Autor: Philip Kerr

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Winterpferde
Philip Kerr Winterpferde
  • Ein grandioses Buch vom «Kinder des Dschinn»-Autors Philip Kerr.

    NDR
  • Sprachlich sehr berührend.

    Eselsohr
  • Ein Roman, der nicht nur junge Leser in seinen Bann zieht.

    Main-Echo
  • Philip Kerr beweist mit dieser Mischung aus packendem Abenteuerroman mit märchenhaften Zügen und sensibler und differenzierter Antikriegsgeschichte seine große narrative Begabung.

    Süddeutsche Zeitung