Friedrich der Große Detektiv

Übersetzt von: Christiane Steen

Friedrich wohnt in derselben Straße wie Erich Kästner, und »Emil und die Detektive« ist sein Lieblingsbuch. Seine signierte Ausgabe hütet er wie einen Schatz. Er träumt davon, selbst einmal ein großer Detektiv zu werden, deshalb hilft er gemeinsam mit seinen Freunden Albert und Viktoria der Berliner Polizei, im Tiergarten verlorene Gegenstände aufzuspüren. Friedrichs älterer Bruder hingegen schließt sich den Nazis an. Als dieser sich an der Bücherverbrennung 1933 beteiligt, muss Friedrich mit ansehen, wie auch die Bücher seines Freundes Erich Kästner verbrannt werden. Bald darauf setzt die Polizei die Kinder darauf an, den Autor auszuspionieren. Friedrich gerät in große Gewissenskonflikte und versucht, seinen Freund zu warnen. Als dann auch noch ein Mord geschieht, nimmt Friedrichs Kindheit ein jähes Ende.

«Dieses Buch gehört zu den Top 10 meiner persönlichen Lieblingsbücherliste. Alles daran gefällt mir: das Cover, die Sprache und die Geschichte.»

Agnes Sonntag,
Spiegel Online, 09. Februar 2020

Noch ein Herzensbuch, das ich auch Erwachsenen gern empfehle.

Eva-Maria Schnurr,
Lisa, 15. Dezember 2020
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch
  • Übersetzt von: Christiane Steen
  • Erscheinungstermin: 28.01.2020
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-499-00070-6
  • 256 Seiten
  • Autor: Philip Kerr

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Friedrich der Große Detektiv
Philip Kerr Friedrich der Große Detektiv
  • «Dieses Buch gehört zu den Top 10 meiner persönlichen Lieblingsbücherliste. Alles daran gefällt mir: das Cover, die Sprache und die Geschichte.»

    Agnes Sonntag, Spiegel Online, 09. Februar 2020
  • Noch ein Herzensbuch, das ich auch Erwachsenen gern empfehle.

    Eva-Maria Schnurr, Lisa, 15. Dezember 2020